Operationen & Diagnostik

Ambulante Operationen führen wir nach vorheriger Terminvergabe
in unserer Praxis durch – mit lokaler Betäubung oder in Vollnarkose.
Vor jeder Operation werden Sie ausführlich aufgeklärt.
Unsere gesamte Praxis ist komplett digital
aufgestellt und auf dem modernsten Stand der Technik.
Daher arbeiten wir auch mit unseren Geräten zur Diagnostik
(Röntgenanlage und Ultraschall) rein digital.
Ambulante Operationen
Arthroskopie
Die Arthroskopie oder Gelenkspiegelung ist eine Untersuchung von Gelenken, bei der über einen kleinen Hautschnitt eine Sonde mit einer Minikamera eingeführt wird. Diese überträgt Bilder aus dem Inneren des Gelenkes auf einen Bildschirm. So kann der Arzt direkt die Gelenkstrukturen betrachten und Schäden feststellen, welche direkt während des Eingriffs behandelt werden können. Vor allem Kniegelenke werden häufig einer Arthroskopie unterzogen. Sie kann aber auch bei Erkrankungen anderer Gelenke wie Schulter-, Ellenbogen-, Hand- oder Sprunggelenk erfolgen.
Nach einer Arthroskopie bleiben unsere Patienten noch zwei Stunden zur Überwachung in unserer Praxis. Hierbei darf ein Angehöriger gerne anwesend sein. Für gewöhnlich werden Sie mit einer Bandage entlassen. Ein bis zwei Tage danach kommen Sie zur Kontrolle und zur Entfernung der Drainage.
Handchirurgie
In der Handchirurgie werden akute Verletzungen wie Schnittverletzungen, durchtrennte Nerven, Bänder- oder Sehnenrisse und Knochenbrüche behandelt. Der Handchirurg kümmert sich zudem um chronische Erkrankungen wie den so genannten Schnappfinger oder schnellenden Finger, schmerzhaften Gelenkverschleiß, das Karpaltunnelsyndrom, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Fingern, Gelenkverkrümmungen und Bewegungseinschränkungen.
Metallentfernungen
Nach einem komplizierten Knochenbruch verbleibt oft Fremdmaterial im Körper. Platten, Schrauben, Mark- nägel sowie innere und äußere Festhalter werden dazu verwendet, die Knochen beim Zusammen- wachsen zu stabilisieren. Allerdings kann das Metall im Körper gesundheitliche Risiken wie eine stärkere Neigung zu Knochenbrüchen oder Infektionen begünstigen. Des Weiteren kann es sich ablösen und im Körper wandern. Eine operative Metallentfernung, die meist weit weniger aufwändig ist als der ursprüngliche Eingriff, sollte daher nach Abheilen der Knochensubstanz angestrebt werden.
Entfernungen von Lipomen/Tumoren
Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor direkt unter der Haut. Lipome wachsen meist langsam und können einen Durchmesser über 20 Zentimeter erlangen. Oft reicht eine Tastuntersuchung, um die Diagnose zu stellen. Lipome können operativ oder mit einer Fettabsaugung entfernt werden.
Operationen bei Abszessen
Indiziert ist der Eingriff bei Abszessen, die nicht von selbst oder durch konservative Behandlungsmethoden abheilen bzw. wenn sich Zeichen einer Allgemeininfektion zeigen. Durchgeführt wird die Spaltung insbesondere bei kutan und subkutan bzw. submukös lokalisierten Abszessen (z.B. Furunkel). Zuerst wird die Region rund um den Abszess örtlich betäubt. Dann spaltet der Arzt den Abszess, d.h. er schneidet die Haut über dem Eiterherd mit dem Skalpell auf, so dass der Eiter abfließen kann. Danach wird die Abszesshöhle eventuell noch gespült. Die Wunde wird nicht mit einer Naht verschlossen.
Operationen bei eingewachsenen Zehennägeln
Die Emmert Plastik Operation oder die Nagelkeilresektion ist eine endgültige Lösung für hartnäckige eingewachsene Zehennägel. Die Emmert-Plastik ist das chirurgische Standardverfahren bei der Behandlung von eingewachsenen Nägeln. Sie wird auch als Nagelkeilexzision bezeichnet. Dabei wird der eingewachsene Nagelrand operativ entfernt.
Diagnostik
Digitale Röntgenanlage
Röntgenuntersuchungen führen wir für Sie mit modernster Technik rein digital aus. Dies ermöglicht nicht nur eine detailliertere Darstellung als beim herkömmlichen analogen Verfahren, sondern reduziert vor allem die Dosis der notwendigen Röntgenstrahlung deutlich. Da die Folie sehr empfindlich ist, wird insgesamt bis zu 90 % weniger Strahlung für eine Aufnahme verwendet. Die Bildinformationen werden als digitale Daten gespeichert und können so viel einfacher weitergegeben oder gemailt werden. Beim digitalen Röntgen wird das Bild direkt in ein Programm eingelesen und kann dann in Echtzeit auf einem Computerbildschirm betrachtet und bearbeitet werden, um diagnostische Entscheidungen zu treffen. Im Ernstfall ist es wertvolle Zeit, die dadurch gespart wird.
Ultraschall/Sonografie
Häufig ist die Ultraschall-Untersuchung die erste Wahl bei unserer Diagnosefindung, weil sie nicht nur für unsere Patienten risikolos und schmerzfrei ist, sondern auch schnell durchgeführt werden kann. Mit Ultraschall kann der Arzt nahezu jedes Weichteilgewebe untersuchen. Ultraschalltherapie wird häufig eingesetzt, um Schmerzen bei Muskel- Sehnen- und Gelenkerkrankungen zu reduzieren. Sie kann bei chronischen Schmerzzuständen wie Arthritis oder bei akuten Verletzungen wie Muskelzerrungen helfen.